Anzeige
Sonntag, 19. Januar 2025

Die PENNY DEL am Sonntag Bremerhaven gewinnt Verfolgerduell, DEG feiert erstmals zwei Siege in Folge, Iserlohn beendet Auswärtsmisere – Augsburg großer Verlierer

Bremerhavens Nino Kinder jubelt über seinen 2:1-Führungstreffer in Berlin.
Foto: City-Press

Der ERC Ingolstadt konnte am Sonntag seine Spitzenposition in der PENNY DEL nicht nur verteidigen, sondern den Vorsprung auf Verfolger Berlin gar auf drei Punkte ausbauen. Während die Panther das bayerische Derby gegen Nürnberg souverän mit 4:0 gewannen, musste sich Berlin dem Rangdritten Bremerhaven 3:4 geschlagen geben. Platz vier in der Tabelle untermauerte Mannheim, das mit 3:2 gegen Schwenningen die Oberhand behielt und jetzt fünf Zähler Vorsprung auf München aufweist. Die Roten Bullen (1:4 gegen Düsseldorf) mussten am 38. Spieltag ebenso Federn lassen wie Köln (0:4-Heimpleite gegen Iserlohn). Profitiert von den Niederlagen der beiden Top-Sechs-Teams hat vor allem Sraubing, das bis auf zwei Zähler an Platz sechs (diesen belegen aktuell die Kölner Haie) heranrückte und zudem erst 37 Spiele absolviert hat. Wolfsburg hat unterdessen dank eines 2:0-Heimerfolges über Augsburg die Schwenninger Wild Wings auf Platz neun verdrängt, während Nürnberg als Rangzehnter nach wie vor drei Punkte Vorsprung auf den Elften Frankfurt hat. Im Tabellenkeller gab es nach den Überraschungserfolgen von Iserlohn und Düsseldorf eine neue Konstellation, denn der Rückstand des Rangletzten Augsburg (33 Zähler) auf die Kellerkinder Iserlohn und Düsseldorf beträgt nun schon vier Punkte.

Die Spiele im Stenogramm (7 Einträge)

 

Die Fischtown Pinguins haben am Sonntag das Verfolgerduell in der PENNY DEL gewonnen. Zwei Tage nach dem Spielabbruch gegen Ingolstadt setzte sich der Tabellendritte am 38. Spieltag beim Zweiten Berlin mit 4:3 durch. Die Eisbären blieben bei der Niederlage erst zum zweiten Mal in den vergangenen zehn Partien ohne Punkt. Drei Treffer nach der Berliner 1:0-Führung brachten Bremerhaven auf die Siegerstraße. Ludwig Byströms erstes Tor für seinen neuen Club war der Gamewinner.

Die Düsseldorfer EG hat zum ersten Mal in dieser Saison zwei Siege nacheinander gefeiert. Nach dem 7:2-Erfolg in Frankfurt am Freitag gelang dem Kellerkind in München ein 4:1-Erfolg. Zwölf Punkte haben die Rheinländer in sechs Partien seit dem Jahreswechsel gesammelt. Brendan O’Donnell erzielte zwei Tore und bereitete einen Treffer vor. Auch Tyler Gaudet verbuchte gegen den erschreckend schwachen und leblosen EHC Red Bull drei Scorer-Punkte.

Neben der DEG sammelten auch die Iserlohn Roosters, die mit einem überraschend deutlichen 4:0 in Köln den ersten Auswärtserfolg nach zuvor neun Niederlagen in Serie einfuhren. Der seit Wochen formstarke Sven Ziegler glänzte dabei als Doppeltorschütze, während Backup-Keeper Hendrik Hane beim insgesamt 69. DEL-Einsatz sein erstes Shutout verzeichnete. Die Haie rannten an, feuerten satte 39 Torschüsse ab, waren in ihren Bemühungen jedoch häufig zu unpräzise und blieben zum dritten Mal am Stück ohne Punktgewinn. Darüber hinaus war es für die Domstädter die zweite Partie in Folge ohne eigenen Treffer.

Durch die Dreier von Düsseldorf sowie Iserlohn sind die Augsburger Panther der große Sonntagsverlierer im Abstiegskampf. Das Team von Trainer und Sportdirektor Larry Mitchell ging beim 0:2 in Wolfsburg leer aus und hat nach der vierten Niederlage aus den jüngsten fünf Matches nun vier Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Dustin Strahlmeier musste für sein zweites Saison-Shutout lediglich 19 Schüsse parieren, dreimal half dem Grizzlys-Goalie allerdings auch das Gestänge.

Nur 75 Sekunden fehlten den Löwen Frankfurt in Straubing für drei wichtige Zähler im Rennen um ein Playoff-Ticket. Am Ende musste sich der Tabellenelfte mit einem Zähler begnügen, weil Josh Samanski in der 59. Minute ausglich und JC Lipon 30 Sekunden vor Ende der Overtime auch noch der 3:2-Siegtreffer für die Tigers gelang. Bis zur 35. Minute hatten die Löwen, bei denen Rückkehrer Thomas Greiss 40 Schüsse abwehrte, 2:0 in Front gelegen.

In den beiden Abendspielen gab es unterdessen Favoritensiege. So setzte sich Spitzenreiter Ingolstadt im Derby gegen Nürnberg souverän mit 4:0 durch, wobei Panther-Goalie Devin Williams sein drittes Shutout in dieser Spielzeit feiern konnte und Verteidiger Sam Ruopp sein zweiter Saisontreffer gelang. Wesentlich enger war die Partie zwischen Mannheim und Schwenningen, wobei die Adler nach einem 0:1-Rückstand die Partie im Mitteldrittel mit drei Treffern drehten und eigentlich alles im Griff hatten. Nach dem Anschlusstreffer der Gäste kurz vor Schluss wurde es allerdings nochmals spannend. Am Ende hielt Mannheims Nationaltorhüter Arno Tiefensee den Sieg für die Adler aber fest.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 3 Stunden
  • Der DEB hat Lucia Schmitz für die am Donnerstag beginnende Olympia-Qualifikation der Frauen nachnominiert. Die Stürmerin ersetzt die erkrankte Alexandra Boico, die bereits aus Bremerhaven abgereist ist.
  • vor 21 Stunden
  • In der Oberliga Nord gewann Rostock das Nachholspiel vom 3. Spieltag mit 3:2 (1:1, 1:1, 1:0) gegen Halle. Rostocks Top-Scorer Jesper Öhrvall war an allen Piranhas-Toren beteiligt, die zwischenzeitliche 2:1-Führung erzielte der Schwede selbst. Halles Eetu Elo schnürte einen Doppelpack.
  • gestern
  • Verteidiger Thomas Gauch wechselt von den Saale Bulls Halle zu Ligakonkurrent Hannover Indians. In 35 Spielen hat er sechs Tore erzielt und 19 vorbereitet.
  • gestern
  • Das DEL2-Perspektiv-Camp findet vom 26. bis 30. Juli erneut in Selb statt. Es richtet sich an Nachwuchsspieler der Jahrgänge 2008 bis 2010 und bietet insgesamt 48 Plätze. Anmeldungen sind ab April möglich.
  • [mehr]
  • vor 3 Tagen
  • Die Hannover Scorpions haben am Samstag in der Oberliga Nord mit 4:3 (2:0, 2:2, 0:1) gegen die Füchse Duisburg die Oberhand behalten. Bis zur 32. Minute lagen die Hausherren bereits 4:0 in Front, mussten am Ende aber zittern – auch wegen eines Doppelpacks von Duisburgs Steven Deeg.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.