Anzeige
Dienstag, 19. März 2024

Playoffs in der PENNY DEL Schwenningen gleicht mit 5:1-Sieg gegen Straubing die Serie aus, München erhöht mit 7:3-Heimsieg gegen Wolfsburg auf 2:0 in der Serie

Jubel bei Wild Wings Stürmer Tylor Spink nach seinem Treffer zum 2:0. Am Ende gewann Schwenningen sein Heimspiel gegen die Straubing Tigers deutlich mit 5:1 und hat die Serie zum 1:1 ausgeglichen. 
IMAGO / Eibner

Am Dienstagabend wurden die Viertelfinalspiele der Playoffs in der PENNY DEL fortgesetzt und den Zuschauern in Schwenningen und München wurde Spitzeneishockey geboten. Die Schwenninger Wild Wings erwischten im Heimspiel gegen die Straubing Tigers einen Traumstart. Nach nur 16 Sekunden brachte Johannes Huß die Wild Wings mit 1:0 Führung, die Tylor Spink 61 Sekunden später auf 2:0 ausbaute. So war Tigers Trainer Tom Pokel bereits nach 77 Sekunden gezwungen eine Auszeit zu nehmen. Die Gastgeber spielten im ersten Drittel aber weiter wie entfesselt und Phil Hungerecker traf nach nicht einmal elf Minuten zum 3:0. Straubing wurde erst gegen Ende des ersten Drittels gefährlich, hatte aber Pech, dass eine enge Entscheidung mit kein Tor bewertet wurde.

Im Mitteldrittel war es aber so weit. Michael Connolly verkürzte auf 1:3 und Straubing war nun besser im Spiel. Das nächste Tor erzielten aber wieder die Wild Wings durch Tyson Spink, der den drei-Tore Abstand wieder herstellte. Im letzten Drittel verteidigte Schwenningen den Vorsprung clever und ließ Straubing nicht zurück ins Spiel kommen. Bei eigenem Powerplay erhöhte Chris Brown vor 5.080 begeisterten Zuschauer zum 5:1-Endstand und glich die Serie zum 1:1 aus. Spiel drei steigt am Freitag in Straubing.

Die Spiele vom Dienstag im Stenogramm (2 Einträge)

 

In München gingen die 5.542 Zuschauer vor allem im Mitteldrittel durch ein Wechselbad der Gefühle. Gegen die Grizzlys Wolfsburg ging der Gastgeber durch Kapitän Patrick Hager nach zehn Minuten in Führung, ehe im 2. Drittel sechs Tore fielen. Wolfsburg nutzte früh zwei Powerplays zu zwei Toren, die Nico Krämmer für München postwendend mit dem Treffer zum 2:2 beantwortete. Der Wolfsburger Stürmer Gerrit Fauser war nach 29 Minuten zur Stelle und brachte die Grizzlys wieder in Führung. Innerhalb von nur 48 Sekunden drehte München den Rückstand und ging mit einem 4:3 in die zweite Drittelpause, weil zunächst Maximilian Kastner sehenswert in Überzahl traf, ehe Trevor Parkes den Wolfsburger Goalie Dustin Strahlmeier mit einem Bauerntrick überlistete.

In den letzten 20 Minuten bot München eine eindrucksvolle Leistung. Binnen 26 Sekunden baute Red Bull in der 48. Minute seinen Vorsprung nach Toren von Chris DeSousa und Trevor Parkes auf 6:3 aus. Damit war die Entscheidung gefallen. Zum Endstand von 7:3 traf Nico Krämmer und verwandelte die Olympia Eishalle in München endgültig in ein Tollhaus. Dank des deutlichen Heimsieges fahren die Münchener mit einer 2:0-Serienführung am Freitag zu Spiel drei nach Wolfsburg.

Frank Gantert


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Der DEB hat Lucia Schmitz für die am Donnerstag beginnende Olympia-Qualifikation der Frauen nachnominiert. Die Stürmerin ersetzt die erkrankte Alexandra Boico, die bereits aus Bremerhaven abgereist ist.
  • vor 21 Stunden
  • In der Oberliga Nord gewann Rostock das Nachholspiel vom 3. Spieltag mit 3:2 (1:1, 1:1, 1:0) gegen Halle. Rostocks Top-Scorer Jesper Öhrvall war an allen Piranhas-Toren beteiligt, die zwischenzeitliche 2:1-Führung erzielte der Schwede selbst. Halles Eetu Elo schnürte einen Doppelpack.
  • gestern
  • Verteidiger Thomas Gauch wechselt von den Saale Bulls Halle zu Ligakonkurrent Hannover Indians. In 35 Spielen hat er sechs Tore erzielt und 19 vorbereitet.
  • gestern
  • Das DEL2-Perspektiv-Camp findet vom 26. bis 30. Juli erneut in Selb statt. Es richtet sich an Nachwuchsspieler der Jahrgänge 2008 bis 2010 und bietet insgesamt 48 Plätze. Anmeldungen sind ab April möglich.
  • [mehr]
  • vor 3 Tagen
  • Die Hannover Scorpions haben am Samstag in der Oberliga Nord mit 4:3 (2:0, 2:2, 0:1) gegen die Füchse Duisburg die Oberhand behalten. Bis zur 32. Minute lagen die Hausherren bereits 4:0 in Front, mussten am Ende aber zittern – auch wegen eines Doppelpacks von Duisburgs Steven Deeg.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.