Anzeige
Dienstag, 15. Februar 2022

„Wichtiger Baustein“ Trainer Uwe Krupp bindet sich langfristig an die Kölner Haie

Uwe Krupp
Foto: City-Press

Die Kölner Haie aus der PENNY DEL haben den Vertrag mit Trainer Uwe Krupp langfristig verlängert. Dies gab der Club am Dienstagabend bekannt. „Uwe Krupp passt zu unserem Konzept“, sagt Geschäftsführer Philipp Walter, „er identifiziert sich mit dem Plan, den wir beim KEC haben. Seine Kompetenz, seine Führungsstärke, sein Ehrgeiz und auch seine persönliche Bindung zu Club und Stadt machen ihn sehr wertvoll für den KEC. Er ist ein wichtiger Baustein für uns, da er in der Lage ist, die Mannschaft zu stabilisieren und langfristig weiterzuentwickeln.“

Der gebürtige Kölner Krupp hatte die Haie als Cheftrainer bereits von 2011 bis Oktober 2014 betreut und sie sowohl 2013 als auch 2014 bis ins Finale geführt, wo der ersehnte neunte Meistertitel gegen Berlin beziehungsweise Ingolstadt jedoch verpasst wurde. Es folgten Engagements in Berlin und bei Sparta Prag, ehe der 56-Jährige im Februar 2020 zu den Rheinländern zurückkehrte. In den letzten beiden Spielzeiten verpasste Köln unter der Aufsicht des ehemaligen Bundestrainers allerdings die Playoffs. Aktuell stehen die Haie mit 56 Punkten aus 42 Spielen und einem Punkteschnitt von 1,33 auf dem zehnten Tabellenplatz.

„Jeder weiß, dass es eine Ehre für mich ist, hier in Köln zu arbeiten“, beschreibt es Uwe Krupp, „seit ich vor zwei Jahren wieder bei den Haien angefangen habe, manövrieren wir uns durch eine für das Eishockey, aber insbesondere für unseren Verein, schwierige Zeit. Wir haben uns kurz- und langfristige Ziele gesetzt und wir arbeiten weiter hart daran, diese zu erreichen. Ich freue mich über die Vertragsverlängerung und ich werde alles dafür tun, um das Vertrauen, das man mir entgegenbringt, zurückzugeben."

In der Mitteilung spricht der Club zudem von einem Plan und einer Vision. „Während wir in allen Bereichen – sportlich, organisatorisch und wirtschaftlich – um kurzfristige Lösungen ringen, haben wir die langfristige Planung fest im Blick. Wir sind überzeugt, dass es uns gelingen kann, in den nächsten Jahren die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass wir ein sportlicher Top-Standort in der PENNY DEL sein können. Hinter dieser Idee steckt ein klarer Plan, an dem wir täglich arbeiten und den wir ständig weiterentwickeln.“ Der Standort Köln biete bei allen Herausforderungen großartigen Chancen. Ein zentrales Thema der Mitteilung ist daher auch die Auslastung der Multifunktionsarena. „Die mittel- und langfristige Aufgabe, die wir uns selbst stellen, wird es sein, die Zuschauerauslastung in den nächsten Jahren Schritt für Schritt zu steigern. Unsere langfristige Vision ist es, die Größe der 'LANXESS arena' auszuschöpfen.“


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Die Jungadler Mannheim haben am Samstagabend die deutsche Meisterschaft im U17-Bereich gewonnen. Im dritten Spiel der Finalserie setzte sich das Team von Trainer Adam Borzecki gegen den ESC Dresden mit 6:2 durch. Die ersten beiden Partien hatten die Jungadler mit 5:3 und 7:4 gewonnen.
  • gestern
  • Frauen-WM in Tschechien am Samstag: Finnland - Tschechien 4:2 (0:1, 2:0, 2:1). Für die Finninnen war es im dritten Spiel der Gruppe A der erste Sieg, für die Gastgeberinnen die zweite Niederlage im dritten Auftritt.
  • vor 2 Tagen
  • Die Füchse Duisburg (Oberliga Nord) haben Keeper Linus Schwarte verabschiedet. Der 23-Jährige kam in der abgelaufenen Saison auf neun Einsätze und eine Fangquote von 90,5 Prozent. Insgesamt stand Schwarte in vier Spielzeiten 68 Mal für die Füchse zwischen den Pfosten.
  • vor 2 Tagen
  • Red Bull Salzburg hat mit einem 4:0 in Spiel 4 gegen Klagenfurt den Sweep komplettiert und sich damit zum vierten Mal in Serie den Titel in der multinationalen ICE Hockey League gesichert. Zum Playoff-MVP wurde zum schon dritten Mal Keeper Atte Tolvanen gekürt, der im Finale nur zwei Tore kassierte.
  • vor 2 Tagen
  • Die Ergebnisse der Frauen-WM in Tschechien vom Freitag: Ungarn - Japan 0:2 (0:1, 0:0, 0:1), Schweiz - Kanada 0:4 (0:1, 0:3, 0:0), USA - Tschechien 4:0 (1:0, 1:0, 2:0). Die USA und Kanada führen damit die Gruppe A mit jeweils sechs Punkten an, Japan sowie Schweden die deutsche Gruppe B.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.