MVP der deutschen Auswahl: Alexandra Boico.
Foto: IMAGO/Nordphoto
Die U18-Frauen-Nationalmannschaft hat bei ihrem fünften und letzten Spiel bei der 2025 IIHF-Weltmeisterschaft der Division 1A eine 0:3-Niederlage gegen Italien hinnehmen müssen. Somit schloss das Team um U18-Frauen-Bundestrainer Sebastian Jones das Turnier in Budapest (Ungarn) auf Rang drei ab. Deutschland hatte die ersten beiden Spiele gegen Norwegen und Österreich gewonnen, gegen Frankreich, Ungarn und Italien anschließend aber drei Niederlagen in Serie kassiert.
„Wir hatten eine junge Mannschaft dabei, von der wir sehr viel Positives gesehen haben. Zudem können wir gemeinsam viel aus der Erfahrung bei dem Turnier lernen. Das gilt für uns als Coaches, für die Mannschaft und unsere individuell für unsere Spielerinnen. Wir haben gesehen, wie hart so ein Turnier ist mit vielen Teams auf Augenhöhe. Da kommt es eben auf die berühmten Kleinigkeiten an, auf jeden Wechsel und die Systemtreue. In der Summe haben das die Ungarinnen als Turniersiegerinnen am besten gelöst. Wir hatten eine großartige Gruppe zusammen, die lernwillig war und aufmerksam jeden Input aufgesaugt hat. Sie wollen an sich arbeiten, das macht Spaß zu sehen und ist eine gute Aussicht für die Zukunft. Mittelfristig wollen wir wieder in die A-Gruppe, doch das beruht auf einem Prozess, den wir als DEB weiterverfolgen werden. Es gibt einfach viele strukturelle Herausforderungen in der Frauen-Nachwuchsarbeit in Deutschland, die wir sehen und verbessen wollen“, lautete das Turnierfazit von Head Coach Jones.
Als beste deutsche Spielerin des Turnier wurde die erst 15-jährige Alexandra Boico ausgezeichnet. DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Wir haben in den fünf WM-Spielen viele gute Ansätze und Szenen unserer jungen Mannschaft gesehen. Unsere Spielerinnen haben über weite Strecken diszipliniert und konzentriert innerhalb unseres Systems agiert, was der richtige Weg ist, um konstante Leistungen zu auf hohem Niveau zu zeigen. Am Ende waren es dann einige wenige Momente in den Spielen gegen Frankreich und Ungarn, die nicht für uns liefen und verhindert haben, dass wir um den Aufstieg mitspielen. Dennoch sprechen wir der gesamten Mannschaft und auch dem Coaching Staff um Bundestrainer Sebastian Jones ein Kompliment aus für eine insgesamt gute Leistung, auf der wir aufbauen können. Wohlwissend, dass noch einiges an Arbeit vor uns liegt, um wieder in die A-Gruppe der Nationen aufzusteigen. Letztlich bildet das Resultat bei der WM den aktuellen Stand in dieser Altersgruppe in Deutschland ab. Hier gilt es gemeinsam mit den Vereinen in der Nachwuchsarbeit und Talentförderung anzusetzen.“
Die Ergebnisse im Überblick:
Norwegen – Deutschland 2:4 (0:1, 1:3, 1:0)
Deutschland – Österreich 4:1 (0:1, 3:0, 1:0)
Deutschland – Frankreich 3:4 (2:0, 0:1, 1:3)
Ungarn – Deutschland 2:1 (1:0, 1:1, 0:0)
Deutschland – Italien 0:3 (0:0, 0:2, 0:1)